Mittelschule
Mittelschule
Ziele der Mittelschule
Ziel ist es, jeden im Sinne der Chancengerechtigkeit bestmöglich individuell zu fördern. Durch eine fundierte Bildungs- und Berufsorientierung erhalten die Schüler*innen, aufbauend auf ihre Stärken, gezielte Beratung, um eine verbesserte Bildungs- und Berufsentscheidung am Ende der Mittelschule sicherzustellen.
Grundsätzlich werden in der Mittelschule Haslach alle Schüler*innen in allen Unterrichtsgegenständen gemeinsam in der Klasse unterrichtet. Schüler*innen mit unterschiedlichem Lerntempo unterstützen einander und profitieren davon.
Ziele der Mittelschule
Ziel ist es, jeden im Sinne der Chancengerechtigkeit bestmöglich individuell zu fördern. Durch eine fundierte Bildungs- und Berufsorientierung erhalten die Schüler*innen, aufbauend auf ihre Stärken, gezielte Beratung, um eine verbesserte Bildungs- und Berufsentscheidung am Ende der Mittelschule sicherzustellen.
Grundsätzlich werden in der Mittelschule Haslach alle Schüler*innen in allen Unterrichtsgegenständen gemeinsam in der Klasse unterrichtet. Schüler*innen mit unterschiedlichem Lerntempo unterstützen einander und profitieren davon.
Leistungsbeurteilung
Teil des neuen Konzeptes ist auch die Einführung der Leistungsniveaus „Standard“ und „Standard AHS“ in den Hauptfächern ab der 6. Schulstufe. In beiden Leistungsniveaus sind Noten von 1 – 5 möglich. Die Anforderungen des Leistungsniveaus „Standard AHS“ entsprechen jenen der Unterstufe der allgemeinbildenden höheren Schule (AHS).
Die Zuordnung zu den Leistungsniveaus erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Schulbeginn, wobei die Zuordnung zu einem anderen Leistungsniveau jederzeit möglich ist. Im Zeugnis wird ausgewiesen, nach welchem Leistungsniveaus die Schüler beurteilt wurden.
Leistungsbeurteilung
Teil des neuen Konzeptes ist auch die Einführung der Leistungsniveaus „Standard“ und „Standard AHS“ in den Hauptfächern ab der 6. Schulstufe. In beiden Leistungsniveaus sind Noten von 1 – 5 möglich. Die Anforderungen des Leistungsniveaus „Standard AHS“ entsprechen jenen der Unterstufe der allgemeinbildenden höheren Schule (AHS).
Die Zuordnung zu den Leistungsniveaus erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Schulbeginn, wobei die Zuordnung zu einem anderen Leistungsniveau jederzeit möglich ist. Im Zeugnis wird ausgewiesen, nach welchem Leistungsniveaus die Schüler beurteilt wurden.
Ergänzende Rückmeldung
Die „Ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung“ (EDL) hält in schriftlicher Form die Leistungsstärken sowie die Lernfortschritte der Schülerin bzw. des Schülers fest. Sie wird gmeinsam mit dem Zeugnis ausgehändigt.
„KEL-Gespräche“ sind Kinder-Eltern-Lehrpersonen-Gespräche, welche regelmäßig stattfinden. Schüler*innen führen mit ihren Eltern und Lehrkräften gemeinsam ein Gespräch über Lernerfolge, Lernfortschritte und Lernprozesse. Die KEL-Gespräche stärken das Verantwortungsbewusstsein der Schüler*innen und sorgenfür ein wertschätzendes Schulklima.
Ergänzende Rückmeldung
Die „Ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung“ (EDL) hält in schriftlicher Form die Leistungsstärken sowie die Lernfortschritte der Schülerin bzw. des Schülers fest. Sie wird gmeinsam mit dem Zeugnis ausgehändigt.
„KEL-Gespräche“ sind Kinder-Eltern-Lehrpersonen-Gespräche, welche regelmäßig stattfinden. Schüler*innen führen mit ihren Eltern und Lehrkräften gemeinsam ein Gespräch über Lernerfolge, Lernfortschritte und Lernprozesse. Die KEL-Gespräche stärken das Verantwortungsbewusstsein der Schüler*innen und sorgenfür ein wertschätzendes Schulklima.
Tagesbetreuung
Montag bis Donnerstag: 7:50 – 16:00 Uhr | Freitag: 7:50 – 12:30 Uhr | 9 € pro Monat
Tagesbetreuung
Montag bis Donnerstag: 7:50 – 16:00 Uhr | Freitag: 7:50 – 12:30 Uhr | 9 € pro Monat
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern eine qualitativ hochwertige Tagesbetreuung, durchgeführt von unseren engagierten Pädagoginnen und Pädagogen. Während der Betreuung stehen den Lernenden die modernen und technisch herausragend ausgestatteten Funktionsräume zur Erledigung der Aufgaben zur Verfügung.
Durch die Tagesbetreuung können wir den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Turnstunden anbieten. Zusätzlich können sie aus einem breiten Spektrum folgender Freizeitgestaltungsmöglichkeiten im künstlerischen, sportlichen oder kreativen Bereich wählen. Unsere angebotenen Freizeitbereiche sind flexibel und werden von Jahr zu Jahr neu angepasst:

Sportliche Spiele

Modern Art

Kreativ- und Kochwerkstatt

Girls fit fun

Spiel und Tanz

Snacks and more

Sportliche Spiele

Modern Art

Kreativ- und Koch-werkstatt

Girls fit fun

Spiel und Tanz
